{"id":1411,"date":"2024-05-20T20:17:21","date_gmt":"2024-05-20T18:17:21","guid":{"rendered":"https:\/\/ngwork.eu\/?p=1411"},"modified":"2025-02-12T11:46:38","modified_gmt":"2025-02-12T10:46:38","slug":"strategie-oder-menschen-zuerst","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ngwork.eu\/2024\/05\/20\/strategie-oder-menschen-zuerst\/","title":{"rendered":"Strategie oder Menschen zuerst?"},"content":{"rendered":"[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ custom_padding=“1px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ custom_padding=“7px||6px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″]

Mehr als Regeln: Warum Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung der Schl\u00fcssel zum Unternehmenserfolg ist<\/h2>\n

Strategie oder Menschen zuerst? In der modernen Unternehmensf\u00fchrung reicht es l\u00e4ngst nicht mehr aus, einfach nur neue Regeln aufzustellen und zu erwarten, dass diese befolgt werden. Erfolgreiche Ver\u00e4nderungen und echter Fortschritt in Unternehmen erfordern einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die individuelle Entwicklung der F\u00fchrungskr\u00e4fte als auch die aktive Einbindung aller Mitarbeitenden in die Gestaltung neuer Strukturen, Regeln und Strategien umfasst.<\/p>\n

Diskussion \u00fcber die Frage: Strategie oder Menschen zuerst?<\/h2>\n

Letzte Woche habe ich in meinem NGWork Monday<\/a> dar\u00fcber gesprochen, dass Ver\u00e4nderung beim einzelnen Menschen beginnt, also bei Dir.\u00a0\u00a0In einer Diskussion bei unserer Veranstaltung \u201cArbeitskultur im Wolkenturm\u201d im Schloss Grafenegg wurde die Frage aufgeworfen, ob zuerst die Strategie festgelegt oder ob zun\u00e4chst die Menschen einbezogen werden sollten. Diese Debatte ist zentral f\u00fcr das Verst\u00e4ndnis von wirksamer Unternehmensf\u00fchrung. Die Debatte entz\u00fcndete sich an folgender Grafik:<\/p>[\/et_pb_text][et_pb_image src=“https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/05\/Haltung-Verhalten-Kultur-Organisation.png“ title_text=“Haltung-Verhalten-Kultur-Organisation“ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“][et_pb_column _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″]

\n
\n
\n
\n

Ein g\u00e4ngiger Irrglaube ist, dass man zuerst eine Strategie entwickeln muss, um dann die Menschen mitzunehmen. Doch dieses Vorgehen ist zum Scheitern verurteilt. Ein Vergleich: Ein Verkehrsschild, das eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorgibt, wird nur dann beachtet, wenn die Fahrer Konsequenzen f\u00fcrchten. Ohne diese drohenden Sanktionen \u00e4ndert sich das Verhalten der meisten Menschen nicht.<\/p>\n

Die Bedeutung der Einbindung der Menschen und Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung<\/h2>\n

\u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit Unternehmensstrategien. Wenn sie ohne Beteiligung der Mitarbeitenden entwickelt und dann nur verk\u00fcndet werden, bleibt die Ver\u00e4nderungsbereitschaft gering. Die Mitarbeitenden ver\u00e4ndern ihr Verhalten nur, wenn sie \u00fcberwacht werden oder Sanktionen bef\u00fcrchten. Dieser Ansatz f\u00fchrt zu passivem Widerstand und letztlich zu einem Scheitern der Strategie.<\/p>\n

Menschen sind bereit, Ver\u00e4nderungen mitzutragen, wenn sie \u00fcberzeugt sind, dass diese notwendig und richtig sind und sie pers\u00f6nlich davon profitieren. Eine Strategie, die gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt wird, hat eine viel h\u00f6here Akzeptanz und Erfolgsaussicht. Denn wer sich aktiv beteiligt, identifiziert sich st\u00e4rker mit dem Ergebnis und ist eher bereit, notwendige Ver\u00e4nderungen umzusetzen.<\/p>\n

Diese Argumentation findet sich auch in Simon Sineks Golden Circle. Die Frage nach Strategie oder Menschen zuerst wird hier eindeutig beantwortet. Beginne mit der Motivation und Werten der Menschen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ column_structure=“2_3,1_3″ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ custom_padding=“||3px|||“][et_pb_column _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ type=“2_3″][et_pb_image src=“https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/05\/golden-circle.png“ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ alt=“Golden Circle: Strategie oder Menschen zuerst?“ title_text=“golden-circle“][\/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

Von „Command & Control“ zu „Leadership 2.0“<\/h2>\n

Fr\u00fcher setzte man auf den F\u00fchrungsstil \u201cCommand & Control\u201d, bei dem Anweisungen gegeben und deren Umsetzung streng kontrolliert wurden. Doch dieser Ansatz ist heute \u00fcberholt. Moderne F\u00fchrungskr\u00e4fte m\u00fcssen vielmehr in der Lage sein, ihre eigene Pers\u00f6nlichkeit und ihre F\u00e4higkeiten weiterzuentwickeln, um besser mit anderen zusammenzuarbeiten und Ver\u00e4nderungen nachhaltig voranzutreiben.<\/p>\n

Ein erfolgreicher Wandel erfordert oft auch eine Ver\u00e4nderung der Sichtweise und Haltung der Menschen im Unternehmen. Wenn Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden, er\u00f6ffnen sich neue L\u00f6sungsans\u00e4tze und Handlungsspielr\u00e4ume. Es k\u00f6nnen sich dadurch auch neue M\u00f6glichkeiten f\u00fcr Strategien entwickeln. Strategie oder Menschen zuerst wird auch hier klar beantwortet.<\/p>\n

Verharren im Bestehenden<\/h2>\n

Wir Menschen neigen dazu, im Bestehenden zu verharren. Es erscheint uns sicherer, nichts zu ver\u00e4ndern, denn jede Ver\u00e4nderung birgt ein Risiko. Wir betreten Neuland, was gef\u00e4hrlicher erscheint als das Vertraute. Uns ist das bekannte Ungl\u00fcck lieber als das unbekannte Gl\u00fcck.<\/p>\n

Oft erfordert dies auch eine Ver\u00e4nderung der Sichtweise der Menschen (die Ver\u00e4nderung der Haltung). Denn wenn man eine Herausforderung aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, findet man oft auch andere, notwendige L\u00f6sungen.<\/p>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][et_pb_column _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ type=“1_3″ background_color=“#D6D6D6″ custom_padding=“10px|10px|10px|10px|false|false“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″][et_pb_text _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

Buchtipp:<\/strong><\/p>[\/et_pb_text][et_pb_image src=“https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/05\/sinek-starte-mit-warum.jpg“ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ alt=“Frag immer erst: Warum – Simon Sinek“ title_text=“sinek-starte-mit-warum“ width=“62%“ align=“center“ url=“https:\/\/amzn.to\/3QVzoAG“ url_new_window=“on“][\/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

In seinem Bestseller, der nun zum ersten Mal in deutscher Sprache erscheint, zeigt Simon Sinek, dass erfolgreiche Pers\u00f6nlichkeiten wie Martin Luther King Jr. oder Steve Jobs alle nach demselben, nat\u00fcrlichen Muster dachten, handelten und kommunizierten. Am Anfang ihres Wirkens stand immer die Frage nach dem Warum.\u00a0<\/span><\/p>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ custom_padding=“||5px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Einladung Seminar Leadership 2.0<\/h2>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“2_3,1_3″ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ custom_padding=“9px||5px|||“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“2_3″ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″]

Genau diese Themen werden in unserem Seminar „Leadership 2.0“ behandelt, das am 10. Juni stattfindet. Zusammen mit der Wirtschaftspsychologin und Psychotherapeutin Claudia Schwinghammer werde ich Wege aufzeigen, wie F\u00fchrungskr\u00e4fte ihre Haltung und Sichtweisen ver\u00e4ndern k\u00f6nnen, um neue Handlungsspielr\u00e4ume zu erschlie\u00dfen und eine positive Unternehmenskultur zu f\u00f6rdern.<\/p>\n

Melden Sie sich an und werden Sie Teil einer neuen F\u00fchrungskultur!<\/strong>
Erfahren Sie, wie Sie durch Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung und aktive Einbindung Ihrer Mitarbeitenden nicht nur die Akzeptanz neuer Strategien erh\u00f6hen, sondern auch den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern k\u00f6nnen.<\/p>\n

N\u00e4here Informationen und Anmeldem\u00f6glichkeiten finden Sie hier
https:\/\/ngwork.eu\/leadership-2-0\/<\/a><\/p>\n

<\/h2>\n

[\/et_pb_text][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/02\/202406-Seminar-Haltungen.png“ alt=“Leadership 2.0″ title_text=“202406-Seminar-Haltungen“ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ custom_padding=“||8px|||“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Lust auf einen Plausch?<\/h2>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“3_4,1_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ custom_padding=“6px|||||“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“3_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_cta title=“Interesse an einem Plausch?“ button_text=“Buchen“ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#b4c733″ link_option_url=“https:\/\/ngwork.eu\/werner\/termin\/“ global_colors_info=“{}“]

Hast Du Herausforderungen im Team oder als F\u00fchrungskraft und m\u00f6chtest gerne dar\u00fcber sprechen. Buche einen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir (pers\u00f6nlich bei einem Kaffee oder online).<\/p>[\/et_pb_cta][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/05\/cup-1009220.jpg“ title_text=“cup-1009220″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ height=“181px“ global_colors_info=“{}“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/span>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Mehr als Regeln: Warum Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung der Schl\u00fcssel zum Unternehmenserfolg ist Strategie oder Menschen zuerst? In der modernen Unternehmensf\u00fchrung reicht es l\u00e4ngst nicht mehr aus, einfach nur neue Regeln aufzustellen und zu erwarten, dass diese befolgt werden. Erfolgreiche Ver\u00e4nderungen und echter Fortschritt in Unternehmen erfordern einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die individuelle Entwicklung der F\u00fchrungskr\u00e4fte als […]<\/p>\n","protected":false},"author":10680,"featured_media":1436,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"1080","footnotes":"","_wpscp_schedule_draft_date":"","_wpscp_schedule_republish_date":"","_wpscppro_advance_schedule":false,"_wpscppro_advance_schedule_date":"","_wpscppro_custom_social_share_image":0,"_facebook_share_type":"","_twitter_share_type":"","_linkedin_share_type":"","_pinterest_share_type":"","_linkedin_share_type_page":"","_instagram_share_type":"","_medium_share_type":"","_threads_share_type":"","_selected_social_profile":[]},"categories":[144],"tags":[145],"class_list":["post-1411","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-fuehrung","tag-strategie"],"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/05\/20240521-Strategie-Menschen-1.png","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1411","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/users\/10680"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1411"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1411\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":235802,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1411\/revisions\/235802"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1436"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1411"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1411"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1411"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}