zwei Faktor Theorie<\/a>\u00a0schon 1959 darauf hingewiesen hat, dass es Faktoren gibt, die zur Unzufriedenheit von Mitarbeitenden f\u00fchrt, sowie Faktoren die zur Zufriedenheit f\u00fchren. Das ausr\u00e4umen der Faktoren die zur Unzufriedenheit f\u00fchren f\u00fchrt nur zur nicht-Unzufriedenheit, macht die Mitarbeitenden aber nicht zufrieden. Das ausr\u00e4umen dieser Faktoren ist notwendig um zur Null-Linie zu gelangen. Danach k\u00f6nnen \u00fcber die anderen Faktoren Zufriedenheit geschaffen werden. Diese Faktoren sind laut Herzberg:<\/p>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.25.2″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.25.2″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/07\/herzberg-duration-500.jpg“ title_text=“herzberg-duration-500″ _builder_version=“4.25.2″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.25.2″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.25.2″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]In der oben stehenden Grafik gibt die h\u00f6he der Balken die Anzahl der Nennungen wieder. Die Breite – die Dauer wie lange das Gef\u00fchl anh\u00e4lt. Die Fl\u00e4che ergibt also die Wichtigkeit der Dissatisfaktoren (Hygienefaktoren) und der Satisfaktoren (Motivatoren).<\/p>\n
Welche Vorteile hat ein Besseres Arbeitsklima f\u00fcr Unternehmen?<\/h3>\n
Ich h\u00f6re oft, dass die Verbesserung des Arbeitsklimas im Grunde nur ein weicher Faktor ist. Gerade dass ich nicht als Gutmensch bezeichnet werde. <\/span><\/p>\nMitarbeiter-Zufriedenheit hat gro\u00dfe betriebswirtschaftliche Auswirkungen. <\/span><\/p>\n\n- Begeisterte Mitarbeitenden die ihren Job gern machen arbeiten rund 30% produktiver (Quelle: Shawn Achor – The Happyness Divident HBR 2011). <\/span><\/li>\n
- Unternehmen die begeisterte Mitarbeitende haben, finden ausreichend Arbeitskr\u00e4fte weil sie von ihren bestehenden Mitarbeitenden empfohlen werden.<\/li>\n
- Unternehmen mit begeisterten Mitarbeitenden haben eine wesentlich geringere Fluktuation<\/li>\n<\/ul>\n
<\/p>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.25.2″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.25.2″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.25.2″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Wie erkennt man schlechtes Betriebsklima?<\/h3>\n
Ein schlechtes Arbeitsklima kann sich in verschiedenen Aspekten und Verhaltensweisen am Arbeitsplatz zeigen. Hier sind einige typische Anzeichen:<\/p>\n
\n- Hohe Fluktuation:<\/strong> <\/span>Wenn viele Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, kann dies ein Hinweis auf ein schlechtes Arbeitsklima sein.<\/li>\n
- Mangelnde Kommunikation:<\/strong> <\/span>Wenn es an klarer, offener und ehrlicher Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und den F\u00fchrungskr\u00e4ften fehlt, kann dies zu Missverst\u00e4ndnissen und Konflikten f\u00fchren.<\/li>\n
- Niedrige Mitarbeiterzufriedenheit:<\/strong> <\/span>Dies kann sich in negativen R\u00fcckmeldungen bei Mitarbeiterumfragen oder in h\u00e4ufigen Beschwerden ausdr\u00fccken.<\/li>\n
- Konflikte und Spannungen:<\/strong> <\/span>H\u00e4ufige Streitigkeiten, Konflikte und Spannungen zwischen Kollegen oder zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten sind ein deutliches Zeichen f\u00fcr ein schlechtes Arbeitsklima.<\/li>\n
- Fehlende Anerkennung:<\/strong> <\/span>Wenn die Leistungen und Erfolge der Mitarbeiter nicht anerkannt oder gew\u00fcrdigt werden, kann dies zu Frustration und Demotivation f\u00fchren.<\/li>\n
- Mangelnde Teamarbeit:<\/strong> <\/span>Wenn die Zusammenarbeit im Team nicht gut funktioniert und es an Unterst\u00fctzung und Zusammenhalt fehlt, kann dies das Arbeitsklima negativ beeinflussen.<\/li>\n
- \u00dcberm\u00e4\u00dfiger Stress:<\/strong> <\/span>Ein hoher Stresspegel, der durch unrealistische Erwartungen, zu viel Arbeitslast oder fehlende Unterst\u00fctzung verursacht wird, ist ein Anzeichen f\u00fcr ein schlechtes Arbeitsklima.<\/li>\n
- Fehlende Work-Life-Balance:<\/strong> <\/span>Wenn die Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu finden, kann dies zu Unzufriedenheit und Burnout f\u00fchren.<\/li>\n
- Mobbing und Diskriminierung:<\/strong> <\/span>Jegliche Form von Mobbing, Bel\u00e4stigung oder Diskriminierung am Arbeitsplatz weist auf ein ernsthaftes Problem im Arbeitsklima hin.<\/li>\n
- Mangelnde Entwicklungsm\u00f6glichkeiten:<\/strong> <\/span>Wenn es keine klaren Karrierewege oder Weiterbildungsm\u00f6glichkeiten gibt, k\u00f6nnen sich Mitarbeiter unterbewertet und demotiviert f\u00fchlen.<\/li>\n<\/ol>\n
Diese Anzeichen k\u00f6nnen sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten und sind wichtige Indikatoren daf\u00fcr, dass Ma\u00dfnahmen ergriffen werden sollten, um das Arbeitsklima zu verbessern.<\/p>\n
Arbeitsklima verbessern: 13 Ma\u00dfnahmen die das Betriebsklima verbessern<\/h3>\n
1. Offene und ehrliche Kommunikation: <\/span><\/strong>F\u00f6rdern Sie eine Kultur, in der Themen offen und respektvoll angesprochen werden k\u00f6nnen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen.<\/p>\n2. Lob und Anerkennung: <\/span><\/strong>Geben Sie regelm\u00e4\u00dfig ehrliches Feedback und w\u00fcrdigen Sie gute Leistungen mit einem aufrichtigen „Dankesch\u00f6n“ oder einer anerkennenden Geste.<\/p>\n3. Optimistische Grundstimmung: <\/span><\/strong>Helfen Sie den Mitarbeitenden zu verstehen, wie ihre Arbeit zum Gesamtbild beitr\u00e4gt und warum sie wichtig ist.<\/p>\n4. Klarheit und Fairness: <\/span><\/strong>Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden ihre Verantwortlichkeiten und Erwartungen genau kennen. Behandeln Sie alle fair und transparent.<\/p>\n5. Vertrauen schaffen: <\/span><\/strong>Schaffen Sie eine Umgebung der psychologischen Sicherheit, in der ehrliche und wertsch\u00e4tzende Kommunikation gef\u00f6rdert wird.<\/p>\n6. Teamarbeit und gegenseitige Unterst\u00fctzung: <\/span><\/strong>F\u00f6rdern Sie eine Kultur der Zusammenarbeit, in der Teams gemeinsam an Zielen arbeiten und sich gegenseitig unterst\u00fctzen.<\/p>\n7. Delegation und Eigenverantwortung: <\/span><\/strong>Vertrauen Sie den Mitarbeitenden und erm\u00f6glichen Sie ihnen, eigenverantwortlich zu arbeiten. Fehler sollten als Lernm\u00f6glichkeiten betrachtet werden.<\/p>\n8. Einbindung in die Entscheidungsfindung: <\/span><\/strong>Beziehen Sie Mitarbeitende in relevante Entscheidungen ein und lassen Sie sie Verantwortung \u00fcbernehmen, wo es sinnvoll ist.<\/p>\n9. Hinterfragen und Entfernen von \u00fcberbordenden Regeln: <\/span><\/strong>Reduzieren Sie unn\u00f6tige B\u00fcrokratie und schaffen Sie effiziente Regelungen, die die Arbeit erleichtern.<\/p>\n10. Menschen nach ihren St\u00e4rken einsetzen: <\/span><\/strong>Setzen Sie Mitarbeitende entsprechend ihrer St\u00e4rken ein und erm\u00f6glichen Sie ihnen, Aufgaben zu \u00fcbernehmen, die sie gern und gut machen.<\/p>\n11. Konflikte ansprechen und l\u00f6sen: <\/span><\/strong>F\u00f6rdern Sie eine Kultur, in der Konflikte offen angesprochen und konstruktiv gel\u00f6st werden, um Vertrauen und Zusammenarbeit zu st\u00e4rken.<\/p>\n12. Entwicklung und Karriere: <\/span><\/strong>Bieten Sie regelm\u00e4\u00dfige Weiterbildungsm\u00f6glichkeiten und klare Karrierepfade, um die Motivation und Bindung der Mitarbeitenden zu erh\u00f6hen.<\/p>\n13. Gesundheit und Wohlbefinden: <\/span><\/strong>Menschen k\u00f6nnen kurzzeitig \u00fcber ihre Belastungsgrenze gehen, wenn sie das langfristig tun, dann brennen sie aus. Der gr\u00f6\u00dfte Faktor dabei ist Stress (siehe AK Grafik). Viele der genannten Punkte reduzieren den Stress. Es geht hier auch darum, dass die Mitarbeitenden in sich hineinh\u00f6ren, und wenn sie Anzeichen davon merken, dass die Gleichung von Arbeit zu Batterie aufladen nicht passt, entsprechende Konsequenzen ziehen. Das Unternehmen kann hier unterst\u00fctzen, und Hilfestellungen anbieten. F\u00fchrungskr\u00e4fte k\u00f6nnen darauf achten, dass die Menschen in ihren Teams darauf achten ihre Batterien regelm\u00e4\u00dfig aufzuladen und nicht \u00fcber ihre Leistungsgrenzen gehen.<\/p>[\/et_pb_text][et_pb_post_nav _builder_version=“4.25.2″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][\/et_pb_post_nav][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“3_4,1_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“3_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_cta title=“Interesse an einem Plausch?“ button_text=“Buchen“ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#b4c733″ link_option_url=“https:\/\/ngwork.eu\/werner\/termin\/“ global_colors_info=“{}“]Willst Du das Arbeitsklima verbessern (im Team oder im Unternehmen) und m\u00f6chtest gerne dar\u00fcber sprechen? Buche einen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir (pers\u00f6nlich bei einem Kaffee oder online).<\/p>[\/et_pb_cta][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/05\/cup-1009220.jpg“ title_text=“cup-1009220″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ height=“181px“ global_colors_info=“{}“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/span>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"13 Ma\u00dfnahmen f\u00fcr ein besseres Betriebs- und Arbeitsklima, die wirklich wirken!<\/p>\n","protected":false},"author":10680,"featured_media":1670,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"1080","footnotes":"","_wpscp_schedule_draft_date":"","_wpscp_schedule_republish_date":"","_wpscppro_advance_schedule":false,"_wpscppro_advance_schedule_date":"","_wpscppro_custom_social_share_image":0,"_facebook_share_type":"custom","_twitter_share_type":"custom","_linkedin_share_type":"custom","_pinterest_share_type":"default","_linkedin_share_type_page":"custom","_instagram_share_type":"default","_medium_share_type":"","_threads_share_type":"","_selected_social_profile":[]},"categories":[144,154],"tags":[126,127],"class_list":["post-1669","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-fuehrung","category-mitarbeitende","tag-fuehrung","tag-new-work"],"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/07\/20240701-77.png","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1669","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/users\/10680"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1669"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1669\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":235796,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1669\/revisions\/235796"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1670"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1669"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1669"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1669"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}