{"id":1726,"date":"2024-07-16T10:30:00","date_gmt":"2024-07-16T08:30:00","guid":{"rendered":"https:\/\/ngwork.eu\/?p=1726"},"modified":"2025-02-12T11:46:09","modified_gmt":"2025-02-12T10:46:09","slug":"warum-manager-schlechte-entscheidungen-treffen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ngwork.eu\/2024\/07\/16\/warum-manager-schlechte-entscheidungen-treffen\/","title":{"rendered":"Warum Manager schlechte Entscheidungen treffen?"},"content":{"rendered":"[et_pb_section fb_built=“1″ theme_builder_area=“post_content“ _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“][et_pb_row _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ column_structure=“1_2,1_2″ theme_builder_area=“post_content“ custom_padding=“||1px|||“][et_pb_column _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ type=“1_2″ theme_builder_area=“post_content“][et_pb_text _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ theme_builder_area=“post_content“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

Schlechte Entscheidungen?<\/h2>\n

Wir stecken in unsicheren Zeiten. Es gibt viele Entscheidungen zu treffen. Eine der Hauptaufgaben von Managern ist Entscheidungen zu treffen.<\/p>\n

Warum sind viele der getroffenen Entscheidungen nicht die Besten?<\/p>\n

Manager haben Macht<\/h2>\n

Manager haben per Definition eine bestimmte Rolle im Unternehmen die mit Macht ausgestattet ist. Ihnen sind Mitarbeitende unterstellt.<\/p>\n

Es gibt also per Definition ein Machtgef\u00e4lle zwischen Mitarbeitenden und Management.<\/p>\n

 <\/p>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][et_pb_column _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ type=“1_2″ theme_builder_area=“post_content“][et_pb_image src=“https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/07\/maze-8436684_1280.jpg“ _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ theme_builder_area=“post_content“ alt=“schlechte Entscheidungen“ title_text=“maze-8436684_1280″ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ theme_builder_area=“post_content“ custom_padding=“3px|||||“][et_pb_column _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ type=“4_4″ theme_builder_area=“post_content“][et_pb_text _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ theme_builder_area=“post_content“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

Management means Loneliness<\/h2>\n

Auch wenn Du es als Mangerin oder Manager nicht wahrhaben m\u00f6chtest. Deine Leute erz\u00e4hlen Dir nicht alles. Vor allem mit Kritik an Dir wird gespart (zumindest wird sie Dir nicht ins Gesicht gesagt). Auch wenn jemand anderer Meinung ist, wird mit dieser Meinung oft hinter dem Berg gehalten.<\/p>\n

Manager fehlen aufgrund des Machtgef\u00e4lles oft wichtige Informationen aus mehreren Gr\u00fcnden:<\/p>\n

    \n
  1. Angst vor negativen Konsequenzen<\/strong>: Mitarbeiter k\u00f6nnten bef\u00fcrchten, dass das \u00dcberbringen schlechter Nachrichten oder kritischer Informationen negative Konsequenzen f\u00fcr sie haben k\u00f6nnte. Daher neigen sie dazu, problematische oder negative Informationen zur\u00fcckzuhalten oder zu besch\u00f6nigen.<\/li>\n
  2. Einschr\u00e4nkungen in der Kommunikation<\/strong>: In hierarchischen Strukturen flie\u00dfen Informationen oft nur nach oben, wenn sie explizit angefordert werden. Mitarbeiter k\u00f6nnten annehmen, dass bestimmte Informationen f\u00fcr den Manager nicht relevant sind oder nicht gesch\u00e4tzt werden.<\/li>\n
  3. Selbstzensur und Filterung<\/strong>: Informationen werden auf verschiedenen Ebenen gefiltert, bevor sie den Manager erreichen. Jede Ebene k\u00f6nnte Details weglassen oder \u00e4ndern, um die Informationen positiver darzustellen oder um Konflikte zu vermeiden.<\/li>\n
  4. Wahrnehmungsverzerrung<\/strong>: Mitarbeiter k\u00f6nnten annehmen, dass der Manager bestimmte Dinge bereits wei\u00df oder dass ihr Beitrag nicht wertvoll ist. Diese Wahrnehmungen k\u00f6nnen dazu f\u00fchren, dass wichtige Informationen nicht weitergegeben werden.<\/li>\n
  5. Organisatorische Kultur<\/strong>: Eine Kultur, die Offenheit und Transparenz nicht f\u00f6rdert, kann dazu f\u00fchren, dass Mitarbeiter Informationen zur\u00fcckhalten. In einer solchen Kultur wird das Teilen von Informationen nicht belohnt oder sogar als unangebracht betrachtet.<\/li>\n
  6. Mangel an Vertrauen<\/strong>: Wenn das Vertrauen zwischen Managern und Mitarbeitern fehlt, werden Informationen weniger frei flie\u00dfen. Mitarbeiter k\u00f6nnten skeptisch sein, wie ihre Informationen verwendet werden, und daher zur\u00fcckhaltend sein, diese zu teilen.<\/li>\n<\/ol>[\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ theme_builder_area=“post_content“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

    Entscheidungen treffen<\/h2>\n

    Gute Entscheidungen werden durch klare Zielsetzung, umfassende Informationssammlung und Identifikation von Alternativen getroffen. Durch Bewertung der Optionen anhand festgelegter Kriterien und Ber\u00fccksichtigung von Risiken wird eine fundierte Wahl erm\u00f6glicht.<\/p>\n

    Hier ergeben sich Probleme, wenn Managerinnen und Manager nicht alle Informationen zugetragen bekommen. Es fehlen ihnen schlicht Informationen. Daraus folgt dass oft schlechte Entscheidungen getroffen werden m\u00fcssen, weil sie auf basis fehlender Informationen getroffen werden. Das ist aber den Betroffenen oft nicht bewusst.\u00a0<\/p>[\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ theme_builder_area=“post_content“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

    L\u00f6sung des Problems<\/h2>\n

    Welche Ans\u00e4tze gibt es nun schlechte Entscheidungen durch Informationsmangel zu verringern?<\/p>\n

      \n
    1. Vorbildfunktion:<\/strong>
      Die F\u00fchrungskraft kann als Vorbild agieren, indem sie selbst Schw\u00e4chen eingesteht, oder transparent damit umgeht, dass Fehler passiert sind.<\/li>\n
    2. Vertrauen aufbauen<\/strong>:
      Manager sollten aktiv daran arbeiten, Vertrauen zu ihren Mitarbeitern aufzubauen, indem sie deren Sorgen ernst nehmen und auf deren Feedback konstruktiv reagieren.<\/li>\n
    3. Anerkennung und Belohnung<\/strong>:
      Mitarbeiter, die durch Offenheit und Transparenz zur Verbesserung der Organisation beitragen, sollten anerkannt und belohnt werden.<\/li>\n
    4. Mitarbeiterbeteiligung<\/strong>:
      Mitarbeiter aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, um deren Engagement und die Bereitschaft zur Informationsweitergabe zu erh\u00f6hen.<\/li>\n
    5. Kommunikation und Ansprechparkeit des Managements verbessern:<\/b>
      Nutzung von Tools und Plattformen, die bidirektionale Kommunikation und Kollaboration f\u00f6rdern, wie Slack, Microsoft Teams oder \u00e4hnliche Software, Open Door Policy, Mit Mitarbeitern Mitagessen gehen oder gemeinsam Kaffee trinken, etc.<\/li>\n
    6. Kommunikationstrainings<\/strong>: Trainingsprogramme f\u00fcr Mitarbeiter und Manager k\u00f6nnen helfen, Kommunikationsf\u00e4higkeiten zu verbessern und Barrieren abzubauen.<\/li>\n<\/ol>\n

      Fazit<\/h2>\n

      Um schlechte Entscheidungen durch Informationsverlust aufgrund des Machtgef\u00e4lles zu l\u00f6sen, m\u00fcssen Organisationen eine Kultur der Offenheit und Transparenz f\u00f6rdern. Dies kann durch die Einf\u00fchrung anonymer Feedbacksysteme, den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen, die Verbesserung von Kommunikationsstrukturen, sowie durch Schulungen und Workshops erreicht werden. Belohnung von Transparenz und die aktive Beteiligung von Mitarbeitern an Entscheidungsprozessen sind ebenfalls entscheidend. Durch diese Ma\u00dfnahmen kann der Informationsfluss optimiert und eine vertrauensvolle, offene Arbeitsumgebung geschaffen werden, die es Managern erm\u00f6glicht, fundierte Entscheidungen zu treffen.<\/p>\n

      NGWork begleitet F\u00fchrungskr\u00e4fte mit Coaching<\/a> dabei ihre Kommunikationsf\u00e4higkeiten zu verbessern. Kommunikationsworkshops der NGWork Academy<\/a> f\u00fcr Teams verbessern die Kommunikationsf\u00e4higkeiten in den Teams und wir begleiten diesen Ver\u00e4nderungsprozess im Unternehmen.<\/p>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ theme_builder_area=“post_content“][et_pb_column _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ type=“4_4″ theme_builder_area=“post_content“][et_pb_post_nav _builder_version=“4.26.0″ _module_preset=“default“ theme_builder_area=“post_content“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″][\/et_pb_post_nav][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“3_4,1_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ custom_padding=“||12px|||“][et_pb_column type=“3_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“][et_pb_cta title=“Interesse an einem Plausch?“ button_text=“Buchen“ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#b4c733″ link_option_url=“https:\/\/ngwork.eu\/werner\/termin\/“ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“]

      Hast Du Herausforderungen mit potentiell schlechten Entscheidungen oder Kommunikation im Team und m\u00f6chtest gerne dar\u00fcber sprechen. Buche einen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir (pers\u00f6nlich bei einem Kaffee oder online).<\/p>[\/et_pb_cta][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_4″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“][et_pb_image src=“https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/05\/cup-1009220.jpg“ title_text=“cup-1009220″ _builder_version=“4.25.0″ _module_preset=“default“ height=“181px“ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/span>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

      Warum Manager schlechte Entscheidungen treffen? Manager m\u00fcssen schlechte Entscheidungen treffen, weil Ihnen Wissen fehlt. <\/p>\n","protected":false},"author":10680,"featured_media":1728,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"1080","footnotes":"","_wpscp_schedule_draft_date":"","_wpscp_schedule_republish_date":"","_wpscppro_advance_schedule":false,"_wpscppro_advance_schedule_date":"","_wpscppro_custom_social_share_image":0,"_facebook_share_type":"default","_twitter_share_type":"default","_linkedin_share_type":"default","_pinterest_share_type":"default","_linkedin_share_type_page":"default","_instagram_share_type":"default","_medium_share_type":"","_threads_share_type":"","_selected_social_profile":[]},"categories":[144],"tags":[160,126,158],"class_list":["post-1726","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-fuehrung","tag-entscheidungen","tag-fuehrung","tag-leadership"],"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-content\/uploads\/sites\/28\/2024\/07\/20240711-schlechte-Entscheidungen.png","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1726","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/users\/10680"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1726"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1726\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":235793,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1726\/revisions\/235793"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1728"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1726"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1726"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/ngwork.eu\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1726"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}